Ein Tool für Schreibende mit den Methoden und Konzepten von Dramatica. In englischer Sprache.
🎭 Dramatica – Die geheime Architektur großer Geschichten
Wenn du dich je gefragt hast, warum manche Geschichten dich tief im Inneren berühren und andere einfach nur an der Oberfläche kratzen, könnte die Antwort in einem der mächtigsten – und gleichzeitig am wenigsten bekannten – Werkzeuge für Geschichtenerzähler liegen: Dramatica.
Was ist Dramatica?
Dramatica ist nicht nur eine weitere Methode zum Plotten von Geschichten. Es ist ein vollständiges Modell des narrativen Verstehens, das Geschichten als Argumente betrachtet. Die Theorie wurde von Melanie Anne Phillips und Chris Huntley entwickelt und basiert auf der Annahme, dass jede bedeutungsvolle Geschichte ein Versuch ist, ein Problem aus vier verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen.
Diese vier Perspektiven nennen sich in Dramatica:
- Haupthandlung (Overall Story): Die objektive Ebene, auf der alle Figuren zusammen agieren.
- Hauptfigur (Main Character): Die subjektive Perspektive – wir erleben durch ihre Augen.
- Einflussfigur (Influence Character): Eine Figur, die die Hauptfigur auf die Probe stellt.
- Beziehungs-Story (Relationship Story): Der emotionale Raum zwischen Haupt- und Einflussfigur.
Zusammen ergeben diese vier Durchgänge – Throughlines – ein vollständiges Bild des Problems und wie es gelöst (oder auch nicht gelöst) wird.
Dramatica denkt tiefer: Plot und Thema als Einheit
In traditionellen Plotmodellen denkt man oft in Ereignisfolgen – was passiert wann. Dramatica geht weiter: Es fragt nicht nur was passiert, sondern auch warum es passiert und welche Bedeutung darin steckt.
Dramatica unterscheidet dabei zwei Ebenen:
- Plotstruktur: Die logische Abfolge von Ereignissen aus Sicht der Figuren.
- Storyweaving: Die Reihenfolge, in der diese Ereignisse dem Publikum präsentiert werden – das kann linear sein oder z. B. wie in Memento oder Pulp Fiction „durcheinander“.
So lassen sich Struktur und Erzählweise sauber voneinander trennen – ein Gamechanger für viele Autor:innen!
Die Storypunkte – das Rückgrat der Geschichte
Dramatica definiert eine Vielzahl sogenannter Storypunkte. Die wichtigsten für die Handlung sind:
- Ziel (Goal): Was wird versucht zu erreichen?
- Anforderungen (Requirements): Was muss getan werden, um das Ziel zu erreichen?
- Konsequenzen (Consequences): Was passiert, wenn das Ziel nicht erreicht wird?
- Kosten & Dividenden: Was kostet der Weg zum Ziel – und was bringt er möglicherweise als Bonus mit sich?
Diese Punkte erscheinen nicht nur in einem Handlungsstrang, sondern wirken durch alle vier Perspektiven hindurch. Das verleiht der Geschichte Tiefe und Kohärenz.
Aktstruktur neu gedacht: Nicht drei, sondern vier
Zwar kennen viele das klassische Drei-Akt-Modell (Anfang – Mitte – Ende), doch Dramatica nutzt vier Akte mit klar definierten Stationen: sogenannte Signposts. Diese Signposts folgen einer inhaltlichen Logik, z. B. bei einem Handlungsthema wie „Aktivität“:
👉 Lernen → Verstehen → Tun → Erreichen
Die Abfolge dieser Signposts verändert die Bedeutung der Geschichte – und nicht bloß ihren Ablauf.
Was bringt Dramatica wirklich?
Dramatica ist nicht einfach. Es erfordert Einarbeitung. Aber es belohnt dich mit einer unglaublich präzisen Steuerung deiner Geschichte – sowohl auf inhaltlicher, emotionaler als auch thematischer Ebene.
Es hilft dir:
- Figuren mit innerer Tiefe zu entwickeln
- Themen konsistent durch alle Ebenen deiner Geschichte zu tragen
- komplexe Plots verständlich und logisch zu strukturieren
- Geschichten zu schreiben, die emotional UND intellektuell funktionieren
Fazit: Die Denkmaschine fürs Geschichtenerzählen
Dramatica ist kein Werkzeug für schnelle Story-Fixes – es ist eine Art Denkmaschine für Autor:innen, die wirklich verstehen wollen, was ihre Geschichten bedeuten.
StoryForm bringt dir bei, wie du die Methoden und Konzepte von Dramatica nutzen kannst, während du deine Geschichte entwickelst.
Wenn du bereit bist, tief zu einzutauchen und dein Handwerk auf ein neues Level zu bringen, dann lade StoryForm herunter, erstelle einen Account und nutze die geheime Architektur großartiger Geschichten.
1 Gedanke zu „StoryForm“
Die Kommentare sind geschlossen.